Die drei Formeltiere machen Sommer! Wir senden heute aus dem sommerlichen Paradies-Park in Jena (mit ein paar kleineren Tonproblemen ob der Outdoor-Location) und plaudern über sommerliche Sommerformeln. Astronom Florian weiß wo der Sommer in der Potenzreihenentwiclkung zu finden ist, während Bioinformatikerin Franzi Eis und Fäkalien in eine (nicht ganz so grauenhaft wie gedachte) Verbindung bringt. Und Informatiker Johannes will mathematisch optimierte Eisbecher haben und führt Beweise per Computer ins Feld. Außerdem anwesend: Zwei Podcasthörer die ebenfalls viel zu fragen und zu sagen haben. Ihr erfahrt außerdem ganz exklusiv NICHT warum Astronomen ein tiefes Loch in Jena gegraben haben.

Die drei Formeltiere beim Sommerpodcast

Gäste!!
Und auf vielfachen Wunsch: Hier ist der direkte Link zur mp3-Datei der Folge

Eierschecke

Der offizielle Eierscheckenjuror waltet seines Amtes
copy and paste error 😛 von der letzten Folge mp3 verlinkt
Oha! Danke – hab ich korrigiert.
Bei den viergefärbten und nicht so int-eleganten Lambda-Fröschen um 24:nochwas nehme ich zum dritten Male die Kopfhörer ab… bester Background ever! Und auch sonst ne nette Folge!
Zum Loch (weil es nicht ganz so einfach zu googlen war): http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/11/12/warum-die-astronomen-in-jena-einmal-ein-tiefes-loch-gegraben-haben-und-daraus-die-sterne-beobachten-wollten/
😉
Und: kann jemand bitte die Lieblingsformel von Johannes aufschreiben? Bin neugierig, kann das aber erst recht nicht googlen 🙂
Ich sage mal 3 und verweise auf die neben dem Softeis beliebte Fürst-Pückler-Schnitte. Maximaler Geschmack zw. 2 Waffeln. 🙂
Welche Musik ist im Intro/Outro zu hören? Gefällt mir seeeeehr ….
@Jamie: Das muss Franzi beantworten; die war für die Musik verantwortlich.
Franziiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 😉
@Jamie: natürlich nix von der Stange 🙂 Wir sind ja höchstprofessionell und haben uns extra ein Intro/Outro basteln lassen. Ich leite das Kompliment aber gerne an den begabten Künstler weiter!
Ja, bitte mach das. Und bitte die “Quelle” dazu animieren, ihre Arbeit entsprechend zu veröffentlichen. Und dann natürlich hier verlinken 😉
Euch ein schönes Wochenende,
Jamie
Bestes Geschmackserlebnis bei Kugeleis:
Beste Kugeleisanordnung für einen Eisbecher mit 11 Kugeln in 3 Schichten,
Erdgeschoss 7 Kugeln im Sechseck angeordnet mit einer in der Mitte
1. Obergeschoss 3 Kugeln in jeder 2. Lücke
2. Obergeschoss eine Kugel als Topping
Jetzt hab ich 2 Probleme:
1. Da wir genau 11 (eine Primzahl) Kugeln haben können wir nicht gleichviele Kugeln von einer Eissorte haben ausser wir haben nur eine Eissorte, was uns zu langweilig ist, oder 11 verschiedene Eissorten, aber ich glaube das 11 eissorten unseren Geschmackssinn überfordern.
2. Die Kugel im EG in der Mitte kann nicht von anfang an genossen werden
Problem 1 lösen wir indem wir die oberste Kugel enfernen und nehmen stattdessen eine Schlagkrone.
Problem 2 ist kniffliger, da wir die Kugel nicht einfach wegnehmen können, da unser Eisbecher dadurch zu instabil wird und daher für den 0815 Eisbecher-künstler/-in zu unpraktisch wird. Stattdessen hab ich mir überlegt die Kugel mit einer Frucht auszutauschen wie Erdbeeren. Aber Erdbeeren und ähnliche Früchte sind nicht groß genug. Eine weitere Möglichkeit wäre die mittlere Kugel mit einer „Überaschungs“kugel auszutauschen damit der Eisbecher bis zum Ende hin nicht fad wird (für alle Deutschen fad = österreichisch für langeweilig).
Daher komm ich zum Ergebnis das ich 4 verschiede Sorten (3×3 Kugeln + 1 „Überaschungs“kugel)
Im Anhang findet ihr noch Zeichnungen + Wo man den Löffel ansetzt + Meine Eissortenvorschläge
https://www.docdroid.net/IhNZN7d/untitled-1.pdf
Hallo Benjamin,
dein Kommentar (mit PDF!!!) hat gewonnen 🙂
bitte lass uns deine Adresse zukommen, damit wir Dir deinen Preis zuschicken können.
Danke und Grüße,
die Formeltiere